Blog

Digitale Innovation

Die 5 Top-Vorteile von Open Innovation Software

02.05.2014
istockphoto atakan ©

Uns begegnen immer wieder Menschen, die zwar gerne innovativ sind, aber entsprechenden technischen Anwendungen gegenüber skeptisch sind. Ideen entstehen im Austausch zwischen Menschen. Wie soll das über das Internet funktioneren? Typische Vorbehalte sind:

  • Plattformen hemmen den kreativen Prozess;
  • die Implementierung von Open Innovation Software nehme zuviel Zeit in Anspruch;
  • die Beteiligung bei solchen Ideenmanagement Anwendungen ist viel zu niedrig;
  • das einzige Werkzeug zum Erfolg von Innovation sei eine wirklich gute Idee und dafür brauche ich kein spezielles Tool.

Wir von WE THINQ halten Open Innovation Software natürlich für ziemlich genial - logischerweise. Das soll uns aber niemand einfach blind glauben. Deswegen haben wir hier eine Reihe von Vorteilen aufgelistet, die besonders für einen Online Innovationsprozess sprechen.

1. Mehr Engagement und Transparenz

Ein Vorteil von Open Innovation Software ist die große Anzahl an Menschen, die Sie in Ihren...

Weiter lesen...

Fordern Sie Ihre Organisation mit Open Innovation heraus

08.04.2014
istockphoto yenwen ©

Was, wenn Ihr Unternehmen nicht bereit für Innovation ist? Wir sprechen viel darüber, wie Innovationen ablaufen sollen, aber sehen wir der Sache ins Gesicht: Manche Unternehmen haben es damit schwerer als andere. Vielleicht arbeiten Sie in einer größeren Firma bei der eine Menge Bürokratie vorherrscht. Oder vielleicht beinhaltet die herrschende Unternehmenskultur eher Werte wie Sicherheit und Routine als Experimentierfreudigkeit und Innovation. Im besten Fall haben Sie grünes Licht für den Versuch einer innovativen Herausforderung erhalten, aber wie können Sie einen Erfolg gewährleisten, wenn Ihnen der Druck im Nacken sitzt, die Vorteile Open Innovation beweisen zu müssen? Context Partners, ein Unternehmen für soziale Innovationen, hat hierfür einen nützliche Ratgeber verfasst, die Ihnen dabei helfen, Open Innovation in Ihrem Unternehmen einzuführen. Lesen Sie hier die Tipps oder einfach weiter diesen Artikel, es folgt eine Kurzzusammenfassung!

Schritt 1

Definieren Sie die...

Weiter lesen...

Wie man einen Preis für einen Ideenwettbewerb auswählt

03.04.2014
istockphoto ohmygouche ©

Sie haben sich also entschieden einen Ideenwettbewerb stattfinden zu lassen. Sie haben den Veranstaltungsort gebucht und bereits mit der Suche nach potenziellen Teilnehmern begonnen, aber da ist noch etwas, was geklärt werden muss: Was bieten Sie als Preis an? Sogar dann, wenn der Wettbewerb zur Weltverbesserung beiträgt, muss unbedingt der richtige Preis winken. Ein guter Preis zieht mehr Teilnehmer an und steigert die Qualität der Ideenbeiträge. Für den Anfang betrachten wir zwei verschiedene Preisarten für einen Ideen-Lauf näher:

  1. Ein Hauptpreis
  2. Eine Bezuschussung

Bei der ersten Variante wird ein Preis ausgewählt, Ideen eingereicht, eine Jury wählt die Gewinner aus, und sie erhalten ihren Preis. Dann ist es an demjenigen, der den Preis zur Verfügung stellt, zu entscheiden, ob er die Gruppe in die Implementierung des Projektes einbeziehen will.

In der zweiten Kategorie können verschiedene Halb-Finalisten ausgewählt werden. Sie erhalten...

Weiter lesen...

Wie man einen Raum für offene Innovation auswählt

26.03.2014
Wikimedia Israel http://www.flickr.com/photos/64973586@N06/8810814794 (CC)

Sie sind also bereit zur Innovation. Sie haben einen Wettbewerb zur offenen Innovation geplant und sich darauf vorbereitet, die positiven Auswirkungen dieses Wettbewerbs auf Ihre Organisation zu messen. Es ist noch ein paar Monate hin bis zum Beginn des Wettbewerbs, und Sie bekommen eine kurze E-Mail eines Ihrer Teilnehmer, der fragt, wo er denn am entsprechenden Tag erscheinen soll. Sie erkennen, dass Sie noch gar nicht darüber nachgedacht haben, wo Sie den Wettbewerb stattfinden lassen wollen. Sie wollen ihn nicht in einer alten Schulturnhalle oder einem Kirchenkeller stattfinden lassen, Sie wollen einen Raum, der kreatives Denken und Debattieren fördert. Aber wonach sollten Sie suchen, wenn es um die Wahl eines Innovationszentrums geht? Design? Nützlichkeit? Größe?

Wir haben schon viele erfolgreiche und gescheiterte Innovationswettbewerbe gesehen – einige unserer Beobachtungen kann man hier nachlesen. Aber heute wollen wir uns auf die...

Weiter lesen...

Wie man offene Innovation evaluiert

13.03.2014
aussiegall http://www.flickr.com/photos/14516334@N00/286709039 (CC)

Offene Innovation ist ein wesentlicher Teil unseres Selbstverständnisses, und wir suchen bei jeder Aufgabe, die wir übernehmen, nach Gelegenheiten, innovativ zu sein. Für viele Organisationen sind die Vorzüge offener Innovationen allerdings nicht so klar. Gewiss, “Innovation” klingt immer toll, aber was nützen sind mir und meiner Organisation?

Evaluierung offener Innovation

Innovation ist sowohl organisch als auch chaotisch. Daher widerstrebt es uns unwillkürlich, sie zu messen. Organisationen aber müssen in der Lage sein, den Wert von Innovationen zu beurteilen, um die Zeit und das Geld zu rechtfertigen, die darin investiert werden. Damit stellt sich die schwierige Frage: Wie können wir das Unmessbare messen? Wie können wir offene Innovationen messen? Wir haben das Internet auf der Suche nach den besten existierenden Messmethoden für Ihre Initiativen zu offener Innovation durchkämmt:

Methoden zur Messung offener Innovationen

Qualitativ

  • Qualität der Ideen. Gibt...
Weiter lesen...

Nesta UK teilt seine Erfahrungen mit WE THINQ

13.02.2014
Hackday Teilnehmer für den Dynamic Demand Challenge - Foto: Richard Lewis

Nesta ist eine innovative Charity, die hilft, großartige Ideen zu verwirklichen. Im April 2012 startet Nesta das ‚Center for Challenge Prizes’ und hat seitdem eine Anzahl von Wettbewerben über Innovationen und Ideen durchgeführt, einschließlich der ‚European Social Innovation Competition’ und dem ‚Waste Reduction Challenge Prize’. Wir haben Jennifer Clayton, die Koordinatorin des ‚Center for Challenge Prizes’, über Ihre Erfahrung mit der Benutzung von der WE THINQ-Software für Innovations-Wettbewerbe gefragt:

F: Was war der Hintergrund und der Zweck Ihres Ideen-Wettbewerbs?

Nestas ‚Center for Challenge Prizes’ wollte Personen oder Gruppen finden, die: ein neues Produkt, eine neue Technologie oder Dienstleistung entwickeln und dazu Daten benutzen, um die Fähigkeit von Haushalten oder Kleinunternehmen bei der Demonstration von messbarer Reduzierung der CO2-Emissionen deutlich zu verbessern, indem der Energiebedarf auf Zeiten mit geringerer Belastung oder in Richtung auf überschüssige erneuerbare Energien verschoben...

Weiter lesen...

10 Gründe warum Open Innovation oft scheitert

29.01.2014
Taken at a Social Innovation Camp http://www.flickr.com/photos/sicamp/7356916932 (CC)

Offene Innovation kann eine starke Kraft sein. Wenn Hunderte von Menschen offen zusammenarbeiten, können sich viele kreative Möglichkeiten entwickeln. Diese Art Energie ist fantastisch und ich finde es immer spannend live Open Innovation Prozesse, die über unsere Anwendung implementiert wurden, zu sehen. Ideen verbreiten sich wie ein Lauffeuer und im Minutentakt kommen Kommentare, wie zuletzt bei einem spannenden Projekt mit der Deutschen Welle zu sehen war.

Hack-a-thon, Ideenwettbewerb, Innovation Lab – heute es gibt so viele Formen der offenen Innovation, aber es gibt auch viele Fälle, wo offene Innovation nicht funktioniert, Probleme zu lösen oder Teilnehmer zu motivieren. Hier sind 10 Dinge, die Sie aus meiner Erfahrung nicht tun sollten, wenn Sie bei Open Innovation erfolgreich sein wollen:

  1. Den Teilnehmern große Geldpreise anbieten. Dies ist ein großer Anreiz, viele Teilnehmer zu gewinnen, aber in der Regel motivieren Sie...

Weiter lesen...

Mit Schweiß und Bier zu guten Ideen

17.01.2014
thomasbonte @flickr (CC)

Offene Ideenwettbewerbe, sogenannte open innovation challenges, sind mittlerweile ein wichtiger Teil von offener Innovation. Firmen und Universitäten formulieren öffentlich ein Problem und laden alle Interessierte zu Lösungen ein.

Im Internet können entsprechende Softwareangebote mit wenigen Mausklicks auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschneidert werden. Doch der Wert von Ideenwettbewerben liegt nicht ausschließlich in den reinen Ergebnissen, sondern auch in den Diskussionen der Teilnehmer. So mag die Lösung nicht in einem Vorschlag liegen, sondern sich aus der Kombination mehrerer Vorschläge ergeben. Im Internet sind der Teilnehmerzahl von Ideenwettbewerben keine Grenzen gesetzt. Die Kehrseite der Medaille ist jedoch, dass sich produktive Diskussionen nicht von alleine ergeben.

Teilnehmer müssen sich kennen und vertrauen, um zum Beispiel Kombinationsmöglichkeiten ihrer Beiträge zu erkennen, oder um nach Abschluss des Ideenwettbewerb weiter Teil einer neuen Innovationsgemeinschaft zu sein. Sie lernen sich dann kennen, wenn sie unter Zeitdruck an Ideen...

Weiter lesen...

Wie die Energiebranche zu Open Innovation Challenges greift

29.11.2013
istockphoto duaneellison ©

Kaum eine Branche steht vor einem derartigen Innovationsdruck wie der Energiesektor. Jahrzehntelang hat eine Handvoll großer Versorger Strom erzeugt und über ihre Netze die Konsumenten versorgt. Ein permanenter Wandel des Umfelds, dem zum Beispiel Hersteller von Konsumgütern oder Technologiefirmen ausgesetzt sind, war der Branche unbekannt. Die rasante Entwicklung der erneuerbaren Energien und in Deutschland auch das Aus für die Atomenergie stellt die bisherigen Strukturen aber seit einigen Jahren in Frage. Die Stromerzeugung ist unberechenbarer und dezentraler geworden und wirft immer weniger Gewinne ab. Die Netze müssen neu ausgerichtet und flexibler und intelligenter werden. Die Stromverbraucher erzeugen mit Solardächern und Windrädern zunehmend selber Energie. Sie wollen mündige Konsumenten sein, die ihren Verbrauch selber steuern können.

Immer mehr Firmen und Institutionen greifen bei ihrem Ideenmanagement zu offenen Ideenwettbewerben, und die Energiebranche ist keine Ausnahme. Bei den sogenannten open innovation challenges formuliert eine...

Weiter lesen...

Was ist offene Innovation (Open Innovation)?

17.10.2013
istockphoto barisonal ©

Offene Innovation integriert externe Ressourcen in den Innovationsprozess einer Firma. Diese Ressourcen können Nutzer-Communities, Kunden, unabhängige Experten oder Lieferanten sein. Wer auch immer nützliche Beiträge leisten kann. Vor allem durch das Internet und soziale Medien wird es für Firmen immer einfacher, Ideen und Informationen über institutionelle Grenzen hinweg zwischen eigenen Angestellten, Lieferanten und Kunden fließen zu lassen.

Traditioneller Weise findet Innovation hinter den verschlossenen Türen einer Forschungsabteilung statt. Der Vorteil: Innovationen sind vollständig im Besitz einer Firma und können so lange zu Geld gemacht werden, bis die Konkurrenten aufholen und ähnliche Produkte auf den Markt bringen. Der Nachteil: die internen Ressourcen sind sehr viel limitierter als das Wissen großer Communities aus Nutzern oder Experten. Firmen sind zudem eher gezwungen, sich ständig weiter zu entwickeln, wenn die Machart ihrer Produkte bekannt ist. Es reduziert auch das Risiko, dass Produkte an den...

Weiter lesen...