Die 5 Top-Vorteile von Open Innovation Software

Uns begegnen immer wieder Menschen, die zwar gerne innovativ sind, aber entsprechenden technischen Anwendungen gegenüber skeptisch sind. Ideen entstehen im Austausch zwischen Menschen. Wie soll das über das Internet funktioneren? Typische Vorbehalte sind:
- Plattformen hemmen den kreativen Prozess;
- die Implementierung von Open Innovation Software nehme zuviel Zeit in Anspruch;
- die Beteiligung bei solchen Ideenmanagement Anwendungen ist viel zu niedrig;
- das einzige Werkzeug zum Erfolg von Innovation sei eine wirklich gute Idee und dafür brauche ich kein spezielles Tool.
Wir von WE THINQ halten Open Innovation Software natürlich für ziemlich genial - logischerweise. Das soll uns aber niemand einfach blind glauben. Deswegen haben wir hier eine Reihe von Vorteilen aufgelistet, die besonders für einen Online Innovationsprozess sprechen.
1. Mehr Engagement und Transparenz
Ein Vorteil von Open Innovation Software ist die große Anzahl an Menschen, die Sie in Ihren Prozess einbeziehen können. Selten sind alle Teilnehmer einfach an einem Ort und im Gegenteil sind Mitarbeiter unterwegs oder an anderen Standorten und können sich online jederzeit einschalten. Das ist aber auch nicht selten effizienter, weil man sich einschaltet, wenn man konkret gebraucht wird, also Fachexpertise gefragt ist. Im Gegensatz dazu sind Workshops oftmals sehr zeit- und ressourcenaufwendig und müssen zu Lösungen in einem kurzen Zeitraum kommen.
Außerdem können Sie mit einem online Tool für Open Innovation den ganzen Prozess vom Anfang bis zum Abschluss nachverfolgen. Ihre Zusammenarbeit wird transparent. Jeder kann die Ideenentwicklung mitverfolgen. Jeder weiß, warum sich bestimmten Ideen weiter entwickelt haben. Jeder ist immer über den aktuellen Prozessfortschritt informiert. So fühlen sich die Teilnehmer als verantwortliche Mitgestalter des Prozesses - das stärkt die Motivation und damit auch die Identifikation mit dem Unternehmen.
2. Bessere Entscheidungsfindung
Aufgrund der Transparenz, die das Tool für Ideenmanagement erzeugt, können Moderatoren klare Entscheidungen treffen. Open Innovation Managment mit Software rationalisiert den Informationsfluss. Somit wird der Entscheidungsfindungsprozess erheblich erleichtert und kann auch viel einfacher nachverfolgt werden. Das spart Zeit und damit auch Geld.
3. Schnellere Produkteinführungszeit
Natürlich sind interessante Ideen der Hauptteil der Innovation, aber zwischen der Ideenfindung und der Umsetzung dieser Idee für ein sinnvolles Produkt oder eine sinnvolle Dienstleistung liegt ein ganzer Prozess mit allem, was dazu gehört. Wenn Sie ein Tool verwenden, können verschiedene Leute zu verschiedenen Zeitpunkten an diesem Prozess teilnehmen - Freiwillige, Finanzgurus, Technikfreaks und Vertriebsmitarbeiter. Jeder hat Zugang zu allen Informationen und können somit ihre Aufgaben einfacher und gründlicher erledigen.
4. Flexible Ideenübermittlung
Wenn Sie in Ihrem Büro (oder sogar auf Ihrer Website) einen Ideenbriefkasten installieren, haben Sie damit die Art von Ideen, die andere einbringen können, bereits begrenzt. Sie haben auch die Anzahl und Art von Menschen eingeschränkt, die Sie erreichen. Bei einer Plattform für Innovationsmanagement können Ideen anonym oder direkt übermittelt werden, in Textform, als Bilder, Skizzen, Dokumente oder Diskussionsgrundlage. Sie können über diese Plattform jeden erreichen, der Zugang zu einem Computer hat und eine Tastatur bedienen kann. Es kann also nicht die Rede von Kreativitätshemmung sein, im Gegenteil: Diese Freiheit steigert die Kreativität des Einzelnen und die Reichweite hebt die Gesamtmenge an kreativem Output an.
5. Diskussionsplattform
Das ist der allerwichtigste Punkt: Open Innovation Software bietet Ihnen ein Diskussionswerkzeug. Open Innovation ist ein Gruppenprozess. Das Management, Moderatoren, Personal und Mitglieder der Community von überall auf der Wellt können vorschlagen, diskutieren und darüber debattieren, wie man Ihr Unternehmen verbessern kann. Ein Tool für Ideen-Management erspart Ihnen die Arbeit zur Organisation und Überwachung der Daten, die normalerweise das Verwaltungspersonal erledigen muss. Gleichzeitig macht es die Informationen für alle Ihre Teilnehmer verfügbar. Innovation Management Software bereitet also keine zusätzliche Arbeit, sondern verringert den Innovationsaufwand.
Die Plattform als Ort der digitalen Transformation
Gerade wenn Innovationsprozesse online auf einer digitalen Plattform stattfinden, sind diese auch idealer Motor für die digital Transformation in Organisationen. Technologie und insbesondere Software mit Open Innovation so eng verwoben sind, beziehen viele Experten das digitale Open Innovation Management mit in die Definition von Open Innovation. Darunter ist auch Henry Chesbrough der University California Berkeley. Der Wirtschaftswissenschaftler ist einer der führenden Forscher zu Open Innovation - er hat den Begriff erst geprägt. Sein Buch “Open Innovation: The New Imperative for Creating and Profiting from Technology” betont schon im Titel, wie wichtig neue Technologien für Open Innovation sind. Hier gibt es ein spannendes und ausführliches Interview mit ihm, in dem jede Menge interessante Fallbeispiele auftauchen.
Wer sich dafür interessiert, wie sich diese Faktoren in echten Projekten auswirken, sollte sich auch unsere Case Studies anschauen.
Fazit: Das richtige Tool für Open Innovation Management leistet einen enorm wertschöpfenden, zusätzlichen Beitrag zum Innovationsprozess. Es fördert den kreativen Prozess und kostet weniger Zeit und Geld als herkömmliche Methoden, obwohl es mehr Menschen erreicht. Gerade mit den wachsenden Herausforderungen rund um das Thema digitale Transformation, sind solche Open Innovation Plattformen idealer Austragungsort, um Firmen für die Zukunft vorzubereiten.
Haben Sie schon einmal eine Open Innovation Software verwendet? Hat es Ihren Innovationsprozess unterstützt? Erzählen Sie uns in den Kommentaren davon!