Fordern Sie Ihre Organisation mit Open Innovation heraus

Was, wenn Ihr Unternehmen nicht bereit für Innovation ist? Wir sprechen viel darüber, wie Innovationen ablaufen sollen, aber sehen wir der Sache ins Gesicht: Manche Unternehmen haben es damit schwerer als andere. Vielleicht arbeiten Sie in einer größeren Firma bei der eine Menge Bürokratie vorherrscht. Oder vielleicht beinhaltet die herrschende Unternehmenskultur eher Werte wie Sicherheit und Routine als Experimentierfreudigkeit und Innovation. Im besten Fall haben Sie grünes Licht für den Versuch einer innovativen Herausforderung erhalten, aber wie können Sie einen Erfolg gewährleisten, wenn Ihnen der Druck im Nacken sitzt, die Vorteile Open Innovation beweisen zu müssen? Context Partners, ein Unternehmen für soziale Innovationen, hat hierfür einen nützliche Ratgeber verfasst, die Ihnen dabei helfen, Open Innovation in Ihrem Unternehmen einzuführen. Lesen Sie hier die Tipps oder einfach weiter diesen Artikel, es folgt eine Kurzzusammenfassung!
Schritt 1
Definieren Sie die Challenge: Welches Problem oder welche Herausforderung wollen Sie lösen? Stellen Sie fest, welche Kernthemen Ihre Initiative umgeben. Entscheiden Sie dann, welche Fragen Sie beantwortet haben möchten, und wer dazu am Besten geeignet ist. Das Ziel hierbei ist, bestimmte Aussagen oder Fragen zur Herausforderung zu finden. Wenn Sie ein paar dieser Aussagen oder Fragen gefunden haben, fragen Sie sich selbst, wie Sie sie noch spezifischer formulieren können. Je spezifischer die Frage, desto kreativer die Antworten darauf.
Schritt 2
Arbeiten Sie einen Plan oder einen Entwurf für Ihren Innovationsprozess aus. Context Partners nennt die drei P’s für diese Stufe: Product (Produkt), Process (Prozess) und Menschen (People). Stellen Sie sich selbst die folgenden Fragen:
- Welche Art von Ideen wäre am hilfreichsten? Softwarelösungen? Neue Unternehmensstrukturen? Gehen Sie an diesem Punkt nicht zu sehr ins Detail, denn Sie wollen ja schließlich herausfinden, wie die Teilnehmer Ihr Unternehmen für neue Denkstrukturen öffnen können.
- Welche Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung? Welches Budget haben Sie für ein neues Projekt?
- Wie viel Platz haben Sie? Welche Software wollen Sie verwenden?
- Welche zeitlichen Vorgaben haben Sie für das Projekt?
- Welche Community(s) können dazu beitragen? Profis? Außerberuflich engagierte Menschen? Programmierer? Soziale Unternehmer? Ersinnen Sie eine große Liste mit verschiedenen Communitys, die für Sie nützlich sein könnten, und seien Sie dabei so genau wie möglich. Aus diesen Communitys wählen Sie nämlich später Ihre Teilnehmer.
Alle diese Fragen definieren Schritt 3, die Implementierung. Stellen Sie also sicher, dass die Fragen zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet sind.
Schritt 3
Implementierung: Es gibt eine Menge verschiedener Möglichkeiten, wie sich Ihre Innovations-Challenge entwickeln kann. Wir haben Hackathons und Ideen Wettbewerbe bereits erörtert. Beides sind effiziente Möglichkeiten, große Veränderungen auf den Weg zu bringen. Diese Wettbewerbsarten können jedoch sehr viel Zeit und sehr viele Ressourcen beanspruchen. Wenn Ihr Unternehmen der Bereitstellung von Ressourcen für Innovation immer noch ablehnend gegenüber steht, wird es Zeit, kreativ zu werden.
Welche Gestaltung Sie für Ihr Event wählen hängt von der Art Ihrer Fragestellung und deren Zielen ab.
Schritt 4
Begreifen Sie, dass Ihre Challenge nicht mit Ihrem Event endet. Jetzt, nachdem Sie alle Informationen gesammelt haben, ist es an der Zeit, daraus zu lernen und sämtliche notwendigen nächsten Schritte zu unternehmen. Wir haben schon darüber geschrieben, wie Innovation messbar ist, aber wie Sie Ihren Erfolg nun genau messen und die Daten analysieren, hängt von der Art der Challenge ab, die Sie unter Schritt 3 durchgeführt haben. Über eine Webseite können Sie die Interaktion und Ergebnisse sehr einfach messen. Bei dem eigentlichen Prozess empfiehlt sich eine Mischung von Veranstaltungen. Zum Beispiel fortlaufend über das Internet und vor Ort Workshops für die Mobilisierung der Teilnehmer oder bereits für die intensive Zusammenarbeit zur Umsetzung der Ideen.
Jedes Unternehmen kann zu einem innovativen Unternehmen werden. Wir hoffen, dass Ihnen diese 4 Schritte dabei helfen, den Sprung mit Ihrem Unternehmen zu wagen!