Kooperation Deutscher Städte- und Gemeindebund: Usingen gestalten

Vor einer Weile wurde ich zum Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes eingeladen, um mein Projekt Frankfurt gestalten vorzustellen. Ein gemeinnütziges Projekt für eine bessere Partizipation von Bürgern an der Frankfurter Lokalpolitik. Aus diesem Projekt habe ich viele Erfahrungen zur Entwicklung von WE THINQ gewonnen. Aus dem Vortrag entwickelte sich danach eine Kooperation mit der Gemeinde Usingen im Taunus. Gemeinsam mit der Verwaltung passten wir unser App an die lokalen Bedürfnissen an und starteten im Dezember 2012 einen Bürgerdialog mit den Einwohnern von Usingen.
Bürgerbeteiligung ist zur Zeit in aller Munde. Bei vielen Verwaltungen ist es endlich ein wichtiges Thema geworden. Gerade das Internet wird hier als hilfreicher Kanal gesehen, Bürger in Ihren Belangen anzusprechen. Eine der größten Herausforderungen bei einer solchen Bürgerbefragung ist oft die Mobilisierung der Teilnehmer. Nur wenige Verwaltungen verfügen über ein weitreichendes Online-Netzwerk und unterhalten sich so fortwährend mit dem Bürger.
Deshalb kam die Verwaltung der Stadt Usingen auf die gute Idee den Bürgerdialog mit einer ohnehin anberaumten Briefsendung zu bewerben. Das führte neben Pressearbeit zu einer Mobilisierung von rund 400 Bürgerinnen und Bürger. Für eine Gemeinde von 13.356 und im Vergleich zu anderen Beteiligungsverfahren eine gute Zahl.
Die Teilnehmer brachten über 60 Ideen ein und diskutierten in über 500 Kommentaren über das Pro und Contra. Wichtige Erfahrung für die Beteiligten waren die konstruktiven Beiträge. Kein einziger Kommentar musste gelöscht werden. Wie meine Erfahrung mit Frankfurt Gestalten zeigt, setzten sich Bürger eben sehr konstruktiv mit der Gestaltung ihrer Nachbarschaft auseinander. Dazu trug wahrscheinlich auch bei, dass alle Teilnehmer mit ihrem Klarnamen Beiträge schrieben, aber die Diskussion hinter einer Anmeldung geschützt war.
Unser Ansatz bei der Umsetzung war wie immer die Bedienung Anwendung für Nutzer so einfach wie nur irgend möglich zu machen. Wir glauben, dass viele Webseiten noch viel zu kompliziert sind. Deshalb setzen wir von der simplen Eingabe einer Idee bis, über die einfache Steuerung, bis zu einer einfachen Übersicht aller Diskussionen auf wenigen Seiten. Alle komplizierten Abläufe laufen im Hintergrund. Der Nutzer muss nicht beweisen, dass er aus Usingen ist, sondern das überprüfen die Moderatoren. Während des Prozesses schauten wir uns immer wieder das Nutzerverhalten an und werteten Feedback von Teilnehmern aus. Das führte zu kleinen aber wichtigen Änderungen die Software noch einfacher und besser zu machen. Gerade diesen Lernprozess halten wir für entscheidend.
Wir freuen uns, dass die Gemeinde Usingen nun unsere Anwendung fortwährenden als Bürgerplattform nutzen möchte. Gerade im Aufbau von langfristige Austauschsformen zwischen Verwaltung und Bürger sehen wir große Chancen.
Das Projekt ‘Wir gestalten Usingen’ hat gezeigt, dass die zugrunde liegende Software WE THINQ sehr gut geeignet ist, um kommunale Online-Beteiligungsprojekte erfolgreich durchzuführen. Unsere Erfahrungen mit WE THINQ waren durchweg positiv.
Alexander Handschuh - Projektleiter des Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes